Destination

Gastgeber:innen verstehen und selbst verstanden werden! So punkten Sie mit besonderen Serviceleistungen und erfolgreichem Coaching für ihre Gastgeber:innen!

Die Aufgaben der touristischen Organisationen werden sich in Zukunft ändern. Touristische Organisationen/Tourist-Informationen der Zukunft werden sowohl Gäste als auch Betriebe begeistern und müssen ein hohes Maß an für die Gastgeber:innen passgenauen Leistungen bieten. Im Fokus der Schulung steht das Vermitteln von Verständnis für die Denk- und Handlungsweisen von Gastgeber:innen sowie das Erkennen von Chancen, wie man Ihnen effektiv helfen kann.

In der sehr praxisorientierten Schulung werden kreative Ideen zur Begeisterung von Betrieben gesammelt und gemeinsam bewertet. Dabei wird insbesondere auf die Rolle der touristischen Organisation vor Ort/Tourist-Information in der Beratung und Coaching der Betriebe eingegangen.

jetzt anfragen

Hotel-Betriebswirtschaft leicht gemacht! – Erweitern Sie ihr Wissen als Gastgeber:in-Coach!

Die Aufgaben der DMOs haben sich geändert! Erfolgreiche Tourismusverbände informieren und beraten nicht nur ihre Urlaubs-Gäste, sondern coachen und stärken ihre Gastgeber:innen. Gerade Vermieter- und Qualitäts-Coaches einer DMO sind im laufenden Austausch mit den Betrieben und haben die Möglichkeit die Gastgeber:innen mit ihren Inputs zu stärken.

Im Rahmen der Vermieter-Coachings Seminare von Kohl > Partner ist dieses Seminar „Hotel-Betriebswirtschaft leicht gemacht – erweitern Sie ihr Wissen als Gastgeber:in-Coach“ zur Stärkung der betriebswirtschaftlichen Kenntnisse der Vermieter:in-Coaches hervorragend geeignet. In diesem Seminar erhalten Sie einfache Tipps und praktikable Tricks, um sich im „Zahlengewirr“ der Hotellerie und Beherbergungsbetriebe zurechtzufinden und gleichzeitig gewinnen Sie betriebswirtschaftliches Wissen, um ihre Gastgeber:innen zu unterstützen.
Das Arbeiten mit Zahlen wird mit Kohl > Partner Spaß machen!

jetzt anfragen

6 Schritte zur erfolgreichen Produktentwicklung

Schwerpunkt-Thema „Destination 2030 – Die Zukunft der touristischen Organisationen“

Produktentwicklung wird auch in der Destination 2030 eine Kernaufgabe sein! Erfolgreiche Produkte in Destinationen setzen eine professionelle Produktentwicklung voraus. Sie sind die Basis für eine erfolgreiche Vermarktung. Was Sie dabei berücksichtigen müssen und wie Ihre Produkte Flügel bekommen, wird Ihnen systematisch anhand von 6 Schritten zur Produktentwicklung vermittelt.

jetzt anfragen

Höhere Mitglieder-Zufriedenheit durch optimierte Innen-Kommunikation

Es sind weiterhin herausfordernde Zeiten. Auch für Tourist Infos und Destinationen sowie regionalen und örtlichen Tourismusbüros, denn diese stehen im Dienste der Mitglieder:innen, der Funktionär:innen und der touristischen Betriebe. Und in vielen Regionen und Orten sind fleißige Menschen am Werk, die täglich ihr Bestes geben – und dennoch herrscht bei den Betrieben oft der Eindruck, dass auf der Ebene der Destinationen und Regionen „zu wenig“ gemacht würde.

Ein „klassischer Fall“ von Kommunikations-Schwierigkeiten, denn wie in jeder (geschäftlichen) Beziehung zwischen zwei „Fraktionen“, muss auch hier darauf geachtet werden, dass so kommuniziert wird, dass die Botschaft vom Sender zum Empfänger so gesendet wird, dass sie beim Empfänger auch wahrgenommen wird. Denn, es wird VIEL kommuniziert und an Mitglieder:innen, Funktionär:innen und touristische Betriebe geschrieben, doch diese werden oft nicht (genau) gelesen… Und das hat einige Gründe…

jetzt anfragen

Professionelle Budgetierung in DMOs – Effiziente Budgeterstellung für Tourismus-Verbände und -Regionen

Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie operative Budgets auf Monatsbasis für eine DMO (Destination Management Organisation) einfach und effizient erstellen.

Als Tourismus-Verband und/oder Tourismus-Destination wird es immer essentieller die strategischen Schwerpunkte für die nächsten Monate zu fokussieren, anderweitig weniger wichtige Maßnahmen zu reduzieren und seine wirtschaftlichen Jahresziele in Form von Budgets effizient zu planen.

Mit einer effizienten Budgetierung auf Monatsbasis ist es für das DMO-Mitarbeiter:innen-Team motivierender die Jahres-Ziele zu erreichen, da eine Budgeterstellung auch eine jährliche Ist-Situation-Feststellung ist. Eine gemeinsame Team-Budgetierung ist eine sehr gute Möglichkeit auf der Umsatzseite wie auch auf der Kostenseite Potenziale zur Erlössteigerung und Kostensenkung aufzuspüren. Die zukünftige Arbeit der Budgeterstellung und des Reporting in ihrer DMO wird durch dieses Seminar deutlich erleichtert, da die Budgetierung und der Soll-Ist-Vergleich von den Mitarbeiter:innen mitgestaltet wird.

jetzt anfragen

Stakeholder-Management - der verkannte Erfolgsfaktor im Destinationsmanagement

DMOs fehlt es nur selten an ausgeklügelten Marketingplänen, wohl aber an einem organisierten Stakeholder-Management. Dabei ist besonders im Wandlungsprozess der DMO hin zur Angebotsgestaltungsagentur die Funktion eines systematischen Innenmarketings zunehmend überlebensnotwendig. Stakeholder-Management gehört heute als fest integrierter Bereich in die Organisationsstruktur einer jeden DMO. Stakeholder-Management erhöht die Akzeptanz der DMO als Unternehmen insgesamt und hilft, Projekte mit möglichst geringen Hürden und möglichst viel Unterstützung erfolgreich und schnell zu realisieren.
Aber was ist Stakeholder-Management und wie setzt man es richtig ein? Wir stellen die Methodik des Stakeholder-Managements in ihren 4 Schritten dar (Identifikation, Analyse, Behandlung, Steuerung), und sie wird im Anschluss auf die alltägliche Praxis einer DMO übertragen. Anhand von realen Beispielen aus dem Kreis der Teilnehmer:innen wird ein systematisches Stakeholder-Management durchgespielt.
Als fester Bestandteil eines systematischen Innen-Marketings werden außerdem die Arbeitsweisen eines erfolgreichen Innen-Marketings beleuchtet. Die Teilnehmer:innen werden feststellen: Stakeholder-Management ist systematisches Innen-Marketing und gehört als fester Bestandteil in die Strategieplanung einer jeden DMO. Und damit nach dem Seminar das Thema nicht versandet und in der Last der Alltagsaufgaben unterzugehen droht, bekommen die Teilnehmer:innen wertvolle Digitaltools und Anleitungen als Gratiszugabe mit nach Hause.

jetzt anfragen

Die touristische Organisation der Zukunft in der Destination 2030 - Tourismuswerkstatt

Schwerpunkt-Thema „Destination 2030 – Die Zukunft der touristischen Organisationen“

„Erfolgreich sein“ – Was bedeutet das für die touristische Organisation (TO) 2030? Das ist die zentrale Fragestellung, für die wir gemeinsam in der Tourismuswerkstatt Lösungsansätze erarbeiten. Natürlich wird die Entwicklung in jeder TO anders verlaufen – je nach Größe und Entwicklungsstufe. Nach einem ausführlichen Impuls von Kohl > Partner zum Thema, werden gemeinsam mit den Teilnehmer:innen in Workshop-Atmosphäre Szenarien bzw. Lösungsansätze für einzelne Destinationen entwickelt. Fachliche Impulse von Kohl > Partner kombiniert mit Erfahrungen der Teilnehmer:innen und vielen Praxisbeispielen bringen einen hohen Lerneffekt für Sie.

jetzt anfragen

Markenentwicklung in Destinationen – neue Blickwinkel und Perspektiven - Tourismuswerkstatt

Schwerpunkt-Thema „Destination 2030 – Die Zukunft der touristischen Organisationen“

Destinationsmarken entwickeln sich im Tourismus zunehmend zum Entscheidungsfaktor bei der Wahl einer Urlaubsregion. Eine Marke steht für Werte und Eigenschaften einer Destination – aber: Was macht eine Marke einzigartig? Wird die Marke von den touristischen Betrieben, Mitarbeiter:innen und der Bevölkerung auch gelebt, damit beim Gast ein stimmiges Bild entsteht? Welche neuen Produkte sind für eine weitere Stärkung der Marke wichtig? Und wie kommuniziere ich die Marke richtig?

In diesem Seminar erfahren Sie wie man eine touristische Marke im Kontext von Marktanforderungen, Profilierung, Themenschwerpunkten und der eigenen gewachsenen Identität (weiter-)entwickelt. Dazu lernen Sie verschiedene Instrumente kennen, die den Prozess und die Umsetzung begleiten und erleichtern.

jetzt anfragen

Die Tourist-Information der Zukunft - Tourismuswerkstatt

Tourist-Informationen (TI´s) sind gefragt - nach wie vor. Im Zeitalter digitaler Informationen auf mobilen Geräten, zu jeder Zeit und an jedem Ort haben unsere Gäste auch den Wunsch nach persönlichen Tipps, individuellen Informationen und dem Gespräch von Angesicht zu Angesicht. Eine Umfrage, die wir kürzlich zusammen mit einer Münchner Hochschule machten, hat uns das wieder einmal bestätigt. Es ist uns ein Anliegen die TI’s der Zukunft optimal auf die Gäste-Bedürfnisse von heute und morgen auszurichten: in der Einrichtung, im Angebot und vor allem im Service.

jetzt anfragen

Aktiver Verkauf am Counter / in der Tourist-Information

Was heißt verkaufen? Was macht eine Top-Verkäufer:in aus? Und welche Rolle spielt hierbei der erste Eindruck, die eigene Körpersprache und die richtigen Formulierungen? In diesem Seminar lernen Sie die Faktoren für ein erfolgreich geführtes Verkaufsgespräch, aber auch wie Sie eine verkaufsoptimierte E-Mail-Korrespondenz führen. Mit Detailanleitungen, wertvollen Tipps und verschiedenen Übungen optimieren Sie Ihren Verkaufserfolg per Telefon und E-Mail.

jetzt anfragen

Fit for DMO - Leadership für TVB-Vorstände

Wie Sie in Ihrer Rolle als TVB- Obfrau/Obmann/Funktionär:in die touristische Zukunft ihres Tourismusverbands bzw. ihrer Region erfolgreich gestalten!

Vorstands-Mitglieder:innen in Tourismusverbänden (TVB) bzw. in Tourismus-Destinationen (DMO) müssen ihre Tätigkeiten zunehmend professionalisieren, um den Erwartungen der Öffentlichkeit und den Vorgaben der Tourismusgesetze gerecht zu werden. Als Vorstand in einem Tourismusverband bzw. in einer DMO wird es neben den klassischen Öffentlichkeits-Aufgaben immer essentieller die strategischen Schwerpunkte zu definieren und touristisches Leadership einzubringen.

Nutzen Sie bei diesem Spezial-Seminar von Kohl > Partner die Chance, sich selbst als strategische Führungspersönlichkeit in der DMO weiter zu entwickeln. Holen Sie sich frische Impulse und erfahren, wie Sie in ihrer Tourismusverbands-Vorstands Rolle das Beste für ihre Region herausholen.

jetzt anfragen

Methoden für Strategieentwicklung, -Umsetzung und -Controlling

Der Tourismusverband steht regelmäßig vor der Aufgabe die strategischen Weichen für die nächsten Jahre zu stellen. Aus diesem Grund muss auch regelmäßig ein Strategieprozess gestartet werden. In diesem Seminar sollen den Teilnehmer:innen Zugänge, Methoden und Erfolgsfaktoren in Strategieprozessen vermittelt werden. Zudem werden praxistaugliche Möglichkeiten zur Umsetzung und Controlling von Strategien vorgestellt und mit den Teilnehmer:innen auf Übertragbarkeit diskutiert.

jetzt anfragen

Best Employer Destination – erfolgreiches Employer Branding für Destinationen

Fachkräftemangel, hohe Mitarbeiterfluktuation und somit kurzfristiges Improvisieren bereitet vielen Tourismusdestinationen derzeit Kopfzerbrechen. Das Personalthema war immer schon ein Schlüsselthema der Branche – aber derzeit spitzt sich die Lage zu. Eine Destination muss eine „Best Employer Destination“© werden, muss einen attraktiven Lebensraum bieten, um die Voraussetzung dafür zu schaffen, dass Mitarbeiter:innen vor Ort ein glückliches Leben führen können. Ziel ist es, Einheimischen attraktive Arbeitsplätze vor Ort zu bieten und Tourismusbetrieben die Mitarbeiterfindung und -bindung zu erleichtern, indem auch auswärtige Mitarbeiter:innen in das Leben vor Ort integriert werden.
Im Seminar erfahren Sie, wie Sie das Thema für Ihre Destination proaktiv angehen und Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch mit der Trainer:in und den Teilnehmer:innen. Sie lernen Best Practise bereits umgesetzter Employer Branding Initiativen auf Destinationsebene kennen und erfahren 5 pragmatische Schritte zur Durchführung einer Best Employer Destination-Offensive.

jetzt anfragen

Erlebnisinszenierung in Destinationen – Lernen von Ausflugszielen & Attraktionen

Know-How und Praxisbeispiele zu Thematisierung, Zielgruppendefinition, Besucherlenkung, Definition von Erlebnispunkten und die Dramaturgie des Besuchs in der Destination.
Destinationen sind ein Netzwerk an Leistungspartner:innen und Erlebnispunkten, die bestens aufeinander abgestimmt sein sollten. Die Destination als Erlebnisraum für die Gäste wirkt somit als Bühne Ihrer Leistungspartner:in und Erlebnisse. Erlebnisinszenierung kann von Seiten des Destinationsmanagements strukturiert geplant werden. Wie genau, erfahren Sie in diesem Seminar in einer Kombination aus Wissensübermittlung, Praxisbeispielen, Erfahrungsaustausch und Möglichkeiten zum Umsetzen in Ihrer Tourismusdestination.

jetzt anfragen

Leadership für Tourismusverband-Vorstände

Vorstands-Mitglieder in Tourismusverbänden (TVB) bzw. in Destination Management Organisationen (DMO) müssen ihre Tätigkeiten zunehmend professionalisieren, um den Erwartungen der Öffentlichkeit und den Vorgaben der Tourismusgesetze gerecht zu werden. Als Vorstand in einem Tourismusverband bzw. in einer DMO wird es neben den klassischen Öffentlichkeits-Aufgaben immer essenzieller, die strategischen Schwerpunkte zu definieren und touristisches Leadership einzubringen. Nutzen Sie bei diesem Seminar von Kohl > Partner die Chance, sich selbst als strategische Führungspersönlichkeit in der DMO weiterzuentwickeln. Holen Sie sich frische Impulse und erfahren Sie, wie Sie in Ihrer TVB-Vorstands-Rolle das Beste für Ihre Region herausholen.

jetzt anfragen

DMO 2040 Tourismuswerkstatt: Die touristische Organisation der Zukunft

Erfolgreich sein – Was bedeutet das für die touristische Organisation (TO) 2040? Das ist die zentrale Fragestellung, für die wir gemeinsam in der Tourismuswerkstatt Lösungsansätze erarbeiten. Natürlich wird die Entwicklung in jeder TO anders verlaufen – je nach Größe und Entwicklungsstufe. Nach einem ausführlichen Impuls von Kohl > Partner zum Thema werden gemeinsam mit den Teilnehmer:innen in Workshop-Atmosphäre Szenarien bzw. Lösungsansätze für Ihre Destination entwickelt. Fachliche Impulse von Kohl > Partner kombiniert mit Erfahrungen der Teilnehmer:innen und vielen Praxisbeispielen bringen einen hohen Lerneffekt für Sie.

jetzt anfragen

Die effiziente Tourist-Information! Meine Tourist-Information effizient und betriebswirtschaftlich führen.

Mieten, Energiekosten und Gehälter steigen. Auch Tourist-Informationen sind davon betroffen und müssen noch effizienter werden, um betriebswirtschaftlich in die Zukunft zu gehen. Der Erfolg einer Tourist-Information hängt einerseits von einem motivierten Team und der guten Leiter:in ab. Neben einem eingespielten Team werden aber auch eine betriebswirtschaftliche Führung der Tourist-Information und eine effiziente Organisation immer wichtiger.

Dieses exklusiven Praktiker-Seminar verhilft zu mehr Effizienz in der Tourist-Information durch konkrete Tipps in der Teamorganisation, Dienstplangestaltung, Kalkulation, den Einsatz digitaler Hilfsmittel und bei vielem mehr.

jetzt anfragen

Markenschärfung in Destinationen – das eigene Profil gekonnt vermitteln

Destinationsmarken entwickeln sich im Tourismus zunehmend zum Entscheidungsfaktor bei der Wahl einer Urlaubsregion. Eine Marke steht für Werte und Eigenschaften einer Destination – aber: Was macht eine Marke einzigartig? Wird die Marke von den touristischen Betrieben, Mitarbeiter:innen und der Bevölkerung auch gelebt, damit beim Gast ein stimmiges Bild entsteht? Welche neuen Produkte sind für eine weitere Stärkung der Marke wichtig? Und wie kommuniziere ich die Marke und mein Profil richtig?

In diesem Online-Seminar erfahren Sie wie man eine touristische Marke im Kontext von Marktanforderungen, Profilierung, Themenschwerpunkten und der eigenen gewachsenen Identität entwickeln und weiter schärfen kann. Dazu lernen Sie verschiedene Instrumente kennen, die den Prozess und die Umsetzung begleiten und erleichtern.

jetzt anfragen

Aktiver Verkauf am Counter / in der Tourist-Information

Was heißt verkaufen? Was macht einen Top-Verkäufer aus? Und welche Rolle spielt hierbei der erste Eindruck, die eigene Körpersprache und die richtigen Formulierungen? In diesem Seminar lernen Sie die Faktoren für ein erfolgreich geführtes Verkaufsgespräch, aber auch wie Sie eine verkaufsoptimierte E-Mail-Korrespondenz führen. Mit Detailanleitungen, wertvollen Tipps und verschiedenen Übungen optimieren Sie Ihren Verkaufserfolg per Telefon und E-Mail.

jetzt anfragen

Das Gesicht der Region – Inszenierung der Tourist Info

Blickt man auf die zukünftige Entwicklung von Tourist Informationen, so wird ihre Rolle als Ort der Inspiration und Schauplatz für berührende Markenerlebnisse immer wichtiger. Sie sind ein wichtiges Portal zur Region, wo die zentralen Markenwerte durch emotionale Erlebnisse für alle Sinne spür- und erlebbar gemacht werden können. Damit dies gelingen kann ist es entscheidend, diesen Ort der Begegnung nicht nur in seinen Funktionen zu denken. Vielmehr müssen wir uns auf die Bedürfnisse der wesentlichen Benutzergruppen konzentrieren und diese mithilfe der Werkzeuge der Erlebnisinszenierung bestmöglich erfüllen. So schaffen wir es, für die Region zu begeistern. Dies umfasst Möblierung und Leitsysteme ebenso wie Storytelling und die Entwicklung individueller interaktiver Formate. Für dieses Seminar wählen wir den bisher einzigartigen Zugang, sich der Aufgabenstellung sowohl aus tourismusstrategischer als auch gestalterischer Sicht anzunähern und untermauern dies mit einer Vielzahl inspirierender Umsetzungsbeispiele und konkreter Impulse für Ihre individuelle Situation.

jetzt anfragen

Die Gästekarte – Relaunch eines touristischen Erfolgsschlagers

Das Seminar wendet sich an alle, die wissen wollen, wie heute eine erfolgreiche Gästekarte funktioniert und lanciert werden kann. Und ebenso an diejenigen, die bereits eine Gästekarte haben und diese attraktiver und fit für die Zukunft machen wollen. Wir zeigen auf, welche Karten-Modelle am Markt erfolgreich platziert sind, welche Finanzierungen gut funktionieren und wie sich damit Umsatz generieren lässt. Viele Gästekarten wurden mittlerweile für weitere Zielgruppen adaptiert und bieten neue Möglichkeiten im Employer Branding Innen-Marketing. Über allem steht die Digitalisierung mit zusätzlichem Potenzial für die Stakeholder in der Destination.

jetzt anfragen

Wie Gastgeber-Coaches ihre Vermieter:innen motivieren

Die Aufgaben der touristischen Organisationen sind im steten Wandel. Touristische Organisationen und Tourismus Informationen der Zukunft werden sowohl Gäste als auch Gastgeber:innen begeistern und müssen ein hohes Maß an passgenauen Leistungen für die Gastgeber:innen bieten. Im Fokus des Seminars stehen das Vermitteln von Verständnis für die Denk- und Handlungsweisen von Gastgeber:innen sowie das Erkennen von Chancen, wie man ihnen effektiv helfen kann. Im sehr praxisorientierten Seminar werden kreative Ideen zur Begeisterung von Gastgeber:innen gesammelt und gemeinsam bewertet. Dabei wird insbesondere auf die Rolle der touristischen Organisation und Tourismus Information in der Beratung und im Coaching der Betriebe eingegangen.

jetzt anfragen

Effiziente Budgetierung für Tourismusverbände

Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie operative Budgets auf Monatsbasis für einen Tourismusverband oder eine Destination Management Organisation (DMO) einfach und effizient erstellen. Als Tourismusverband oder DMO wird es immer essenzieller, die strategischen Schwerpunkte für die nächsten Monate zu fokussieren, weniger wichtige Maßnahmen zu reduzieren und seine wirtschaftlichen Jahresziele in Form von Budgets effizient zu planen. Mit einer effizienten Budgetierung auf Monatsbasis ist es für das DMO-Team motivierender, die Jahresziele zu erreichen. Auch bietet ein Budget sehr gute Möglichkeiten, auf der Umsatzseite wie auch auf der Kostenseite Potenziale zur Erlössteigerung und Kostensenkung aufzuspüren. Die zukünftige Arbeit der Budgetierung und des Reportings in Ihrer DMO wird durch dieses Seminar deutlich erleichtert, da die Budgetierung und der Soll-Ist-Vergleich von den Mitarbeiter:innen mitgestaltet werden

jetzt anfragen

Kooperations-Marketing für Destinationen

Cross-Marketing, Bundling, Up- und Cross-Selling: Alles Begriffe der täglichen Marketing-Arbeit bei den großen Markenartiklern. Im kommunal geprägten Destinations-Marketing sind dies jedoch eher Exoten. Aber gerade hier ist das gemeinsame Werben zusammen mit der Wirtschaft einer Region so wichtig. Die DMO selbst verfügt selten über eine ordentliche Finanzausstattung. Durch Bündelung von Marketing-Budgets kann der Werbeerfolg einer Destination enorm gesteigert werden. Die Sichtbarkeit einer Destination ist maßgeblich von deren Kooperationsfähigkeit abhängig. In unserem Seminar erläutern wir die Begriffe des Cross- und Up-Selling, Bundling und Sponsoring und stellen die Möglichkeiten vor, die sich daraus ergeben. Dies geschieht anhand zahlreicher Praxisbeispiele und interaktiver Rollenspiele.

jetzt anfragen

Kooperationen Tourismus und Wirtschaft – gegenseitig mehr voneinander profitieren

Dass die Tourismuswirtschaft mit Restaurants, Einzelhandel und vielleicht auch landwirtschaftlichen Betrieben zusammenarbeitet und diese voneinander profitieren, ist auf den ersten Blick klar. Doch dass auch Unternehmen aus klassischen Industriebranchen oder dem Handwerk ein Interesse am Tourismus vor der eigenen Tür entwickeln, ist eine eher neue Entwicklung. In Zeiten des Fachkräftemangels entdecken immer mehr Unternehmen die Vorteile gut ausgebauter Tourismus- und Freizeitangebote als weichen Standortfaktor im Recruiting. Daraus ergibt sich eine große Chance für DMOs, eine neue Zielgruppe und breitere Unterstützung bis hin zur Ko-Finanzierung für den Tourismus zu gewinnen. Auf der anderen Seite profitieren auch die Unternehmen von einer Kooperation mit dem Tourismus. Das Seminar führt in die Möglichkeiten von Kooperationen zwischen Tourismusorganisationen und Wirtschaftsunternehmen ein, Zeigt Chancen und Hürden auf, inspiriert durch Beispiele und gibt Vorgehensweisen und Checklisten als konkrete Hilfestellung an die Hand.

jetzt anfragen

Management lebenswerter Destinationen – Neue Aufgaben der DMO zwischen Tourismus und Lebensqualität

Debatten über Overtourism, Belastungsgrenzen und den „Ausverkauf“ ganzer Destinationen werfen immer wieder ein Schlaglicht auf das Verhältnis zwischen Gästen und Einwohnern – und damit auf das Spannungsfeld zwischen Aufenthaltsqualität der einen und Lebensqualität der anderen. Tourismusorganisationen werden hierbei vermehrt in der Rolle des Konfliktlösers und Vermittlers gesehen. Doch welche Strategien gibt es überhaupt, um diese Situationen erfolgreich zu meistern? Wie können erlebnisreiche Angebote für Gäste mit dem Gefühl von Heimat und Identität für die Einwohner verbunden werden? Und wie kann durch eine positive Tourismusgesinnung auch ein Mehrwert für die Gäste erreicht werden? In diesem Online-Seminar lernen Sie einen ganzheitlichen Blick auf die Destination kennen, der Ansprüche von Gästen und Einheimischen offenlegt, aber auch mögliche Konfliktfelder sichtbar macht. Sie erfahren, welche Voraussetzungen für ein erfolgreiches Lebensraummanagement notwendig sind und welche Erfolge damit bereits in anderen Regionen erzielt werden konnten. Außerdem wird der Frage nachgegangen, welche Rolle die DMO einnehmen kann und welche Partner für eine nachhaltige Entwicklung notwendig sind.

jetzt anfragen

Wirksame Innenkommunikation in Destinationen

So professionell touristische Organisationen in der Kommunikation und Vermarktung nach außen sind: Wenn es um das wirksame Innenmarketing geht, steckt vieles in der Branche derzeit noch in der Entwicklung. Dabei ist das Thema gerade für diese Organisationsformen von besonderer Bedeutung. Schließlich bedienen sie eine Vielzahl unterschiedlicher Interessen, seien es jene der Funktionäre, der touristischen Leistungsträger oder auch der einheimischen Bevölkerung. In vielen Regionen und Orten sind fleißige Menschen am Werk, die täglich ihr Bestes geben und dennoch herrscht bei den verschiedenen Interessensgruppen oft der Eindruck, dass auf Ebene der Destinationen und Regionen zu wenig gemacht wird. Ein klassischer Fall von Kommunikationsschwierigkeiten. Denn wie in jeder (geschäftlichen) Beziehung zwischen zwei Parteien muss auch hier darauf geachtet werden, so zu kommunizieren, dass die entsprechende Botschaft tatsächlich von den Empfängern wahrgenommen wird. Die Praxis zeigt: Auch wenn auf allen Ebenen der touristischen Organisationen viele Informationen fließen, kommen diese häufig nicht richtig an. In diesem Seminar decken wir gemeinsam mit Ihnen die Gründe auf, woran das wirklich liegt und entwickeln effektive Lösungsstrategien für Ihre tägliche Kommunikationsarbeit.

jetzt anfragen

Kommunikation und Beschwerdemanagement – im Umgang mit Vermietern und Gästen

Alles wäre so viel leichter, wenn uns zwischen dem, was wir meinen und dem, was wir sagen, nicht die Worte in die Quere kämen. Die Qualität der Kommunikation im Umgang miteinander wird daran gemessen, was beim Zuhörer ankommt und beim Reagieren passiert.

jetzt anfragen

Regionale Produkte & Tourismus: Impulswerkstatt.

In einer Welt, die stets schneller und vernetzter wird, wächst bei uns Menschen zugleich die Sehnsucht und eine neue Form der Wertschätzung für Authentizität und Regionalität. Gerade landwirtschaftliche und handwerkliche Produkte schaffen eine enge Verbindung zur Destination und machen die Geschichte und einzigartige Lebensweise eines Ortes für uns direkt erlebbar. Dadurch entsteht eine einzigartige Möglichkeit, den Urlaub mit zusätzlichen Emotionen aufzuladen, wertvolles Wissen zu vermitteln und zugleich alle Sinne anzusprechen.

Was dies konkret für Ihre Region bedeuten kann, das erarbeiten wir gemeinsam in einer ganztägigen Werkstatt. So gelingt es, Bewusstsein zu schaffen und das neue Wissen in Form von Handlungsfeldern und Projekten direkt auf die eigene Region zu übersetzen.

jetzt anfragen

Führungskräfteseminar

Die Herausforderungen und Anforderungen für das Leiten von DMOs nimmt stetig zu. Der Druck steigt: Gäste, Kunden, Politik, Geschäftspartner, Stakeholder… alle wollen erstklassig bedient werden. Gleichzeitig kommt es zu einem Transformationsprozess der DMO, weg von einer Marketingorganisation hin zu einem Kompetenzzentrum. Dabei spielen die Themen Resilienz-Management, Stakeholdermanagement, Wissens- und Digitalisierungsmanagement eine immer wichtigere Rolle. Um den wachsenden Anforderungen gerecht werden zu können, sind exzellente Führungsqualitäten gefragt. Für alle Bereiche der Struktur- Organisationsplanung, Mitarbeiter:innen Führung, des Zeitmanagements geht es um effizienten Ressourceneinsatz. Dabei kommt es auf die eigene Einstellung, Haltung und Motivation an. Wer sich selbst und sein familiäres Umfeld nicht führen kann, wird dies auch nicht erfolgreich im Unternehmen tun können.

Die Inhalte werden in einem intensiven 2-tägigen Seminar mit vielen Möglichkeiten des Austausches und interaktivem Arbeiten der Teilnehmer untereinander, behandelt. Bei den Teilnehmern handelt es sich ausschließlich um Leitungskräfte und angehende Geschäftsführer:innen von Tourismusorganisationen auf allen Ebenen.

jetzt anfragen

Wirkungsvoll Moderationen und Workshops gestalten und führen

Beteiligungsprozesse werden gerade auf Destinationsebene immer gefragter. Gerade Führungskräfte oder Mitarbeiter:innen von Destination Management Organisationen bzw. Tourismusverbänden müssen sich immer häufiger auf neue Aufgaben und Gruppendynamiken einstellen. Das passende Einbinden von Stakeholdern bzw. Beteiligten aus der Destination ist Erfolgsfaktor für die Akzeptanz und das Umsetzen vieler (touristischer) Projekte.

Das Seminar ist genau auf die Bedürfnisse von Touristiker:innen zugeschnitten, die vor der Aufgabe stehen eine Moderation oder einen Workshop so zu gestalten, dass der Output maximal wird. Profitieren Sie vom Erfahrungsschatz unseres Trainers und lernen Sie - aus unterschiedlichsten Ausgangssituationen - bewährte und innovative Methoden kennen.

jetzt anfragen