Mitarbeiterführung 2.0: Mit Kennzahlen besser führen und motivieren

Mitarbeiterführung
Mitarbeiterführung 2.0: Mit Kennzahlen besser führen und motivieren
Human Resources & Employer Branding Destination Mitarbeiterführung
Christopher Krull
Standortleiter & Senior Berater
Bayern & Berlin, Deutschland
christopher.krull@kohl-partner.eu+49 170 291 9623Zum AutorTouristiker übernehmen in Reisegebieten mehr und mehr die Rolle von Lebensraumentwicklern. Destinationsmanagement ist damit um einiges komplexer geworden: Während die Dynamik am Markt also laufend zunimmt, gilt es zugleich, ganz unterschiedliche und teils widersprüchliche Interessen miteinander in Einklang zu bringen und zwischen den Akteuren/Stakeholdern eine gemeinsame Linie zu finden. Die Führung gewinnt dabei ganz besonders stark an Bedeutung.
Führungskräfte brauchen gute Nerven und vor Allem eine gute Selbstführung, ein gutes Zeitmanagement, gute Familienverhältnisse als Basis und Energiequelle. Dazu gilt es kompetentes Vorbild zu sein, für die eigenen Mitarbeiter aber auch für Gesellschafter, Leistungsträger und Bürger.
Immer mehr Führungskräfte sind in Anbetracht ihrer wachsenden Aufgaben überfordert und stressgeplagt. Dadurch werden sie dünnhäutig und in Zeiten offen ausgetragener Kritik vor Allem über die Sozialen Medien, potentieren sich Konfliktlagen.
Einige systemische Methoden und Strategien helfen dabei diese Herausforderungen besser bewältigen zu können. Dazu zählt ein professionelles Stakeholdermeanagement, eine erlernte Selbstführungskompetenz und Konfliktstrategien.
Stakeholdermanagement ist das einbinden und informieren der beteiligten Interessengruppen, für eine gute Selbstführungskompetenz ist professionelle Anleitung und Begleitung sehr zu empfehlen und Konfliktstrategien brauchen Training und Rollenspiele.
Dies bedeutet jedoch, wer es alleine versucht wird sich schwertun. Wie auch für das Marketing, braucht es eine Investitionsbereitschaft in Geld und Zeit. Diese wird sich allerdings auszahlen, denn Unterstützung und Akzeptanz sind die Grundpfeiler des Erfolgs im Destinationsmanagement.
In einem Online-Impuls von Kohl > Partner am 27. März 2025 geht Christopher Krull näher auf das Thema Führungskompetenz in der neuen komplexen DMO Welt ein.