Controlling & Benchmarks  Destination  Hotellerie  Gastronomie 

05.02.2025
uservon Thomas Steiner
MA BSc. Thomas Steiner

MA BSc. Thomas Steiner

Managing Partner

Innsbruck & Südtirol, Österreich

thomas.steiner@kohl-partner.at+43 512 21 43 15+43 664 38 79 631Zum Autor

Zwischenbilanz Winter 2024/25: Stabile Nachfrage und positiver Trend in der Preisdurchsetzung im Alpenraum.

Die Wintersaison 2024/25 ist in vollem Gange, und die aktuellen Buchungs- sowie Preisentwicklungen zeichnen ein erfreuliches Bild. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich eine positive Tendenz, insbesondere in den Monaten Dezember und Januar. Auch die Prognosen für Februar und März lassen auf eine Fortsetzung dieses Trends schließen.

Thomas Steiner, Managing Partner von Kohl > Partner, hat in Zusammenarbeit mit RateBoard, einem renommierten Anbieter von Revenue Management-Systemen im Alpenraum, erneut einen Fakten-Check zur laufenden Wintersaison durchgeführt. Die Analyse basiert auf Daten von 500 Hotelbetrieben im Alpenraum.

1. Entwicklung der Auslastung – Alpenraum:

1 Auslastung

Die aktuellen Buchungsprognosen für den Winter 2024/25 zeigen eine stabile Entwicklung und liegen 2,3 % über dem Vorjahresniveau. In den einzelnen Monaten sind folgende Tendenzen erkennbar:

  • Dezember: Die Auslastung stieg um 4,5 %, insbesondere aufgrund der hohen Nachfrage während der Feiertage.
  • Januar: Trotz geringer Schneemengen erhöhte sich die Buchungslage um 2,5 %. Besonders die Wochenenden verzeichneten eine stärkere Nachfrage, was eine solide Buchungslage bestätigt.
  • Februar (Prognose): Forecast liegt mit auf ähnlichem Niveau wie im Vorjahr mit leichter Steigerung um 0,5 %, getrieben von der Feriennachfrage.
  • März (Prognose): Ein Anstieg von 1,8 % wird prognostiziert, unterstützt durch die Verschiebung der Hauptferienzeiten.

2. Entwicklung der Durchschnittspreise – Alpenraum:

2. Preise

Parallel zur stabilen Buchungslage setzt sich auch der positive Trend in der Preisdurchsetzung fort. Die durchschnittlichen Zimmerraten liegen über dem Vorjahresniveau und verzeichnen bisher eine Gesamtsteigerung von 6,3 %. Besonders im Dezember konnten die Preise um 7,5 % angehoben werden, was vor allem auf die hohe Feiertagsnachfrage zurückzuführen ist. Auch im Januar war eine spürbare Steigerung von 6,6 % zu verzeichnen. Für den Februar wird eine Erhöhung um 4,3 % erwartet, während die Prognosen für den März ein Plus von 7,1 % vorhersagen. Diese Entwicklung wird insbesondere durch die Verschiebung der Hauptferienzeiten begünstigt.

Hotelexperte Thomas Steiner, Managing Partner bei Kohl > Partner, zieht folgendes Fazit:
„Die Zwischenbilanz der Wintersaison 2024/25 zeigt eine insgesamt stabile Entwicklung mit einer leicht gestiegenen Nachfrage gegenüber dem Vorjahr sowie einer soliden Preisdurchsetzung. Gleichzeitig sind innerhalb des Alpenraums deutliche regionale Unterschiede im Buchungs- und Preisverhalten erkennbar. Für den weiteren Verlauf der Saison wird es entscheidend sein, dass Hoteliers ihr Angebot flexibel und hybrid an die Marktgegebenheiten anpassen – insbesondere in schneearmen Destinationen, um auf wechselnde Gästeerwartungen und Nachfrageentwicklungen optimal zu reagieren.

Detaillierte Einblicke in die Entwicklungen der Wintersaison 2024/25 in den Destinationen Bayern, Südtirol und Tirol finden Sie im aktuellen Faktencheck zur Wintersaison 2024/25 nach Destinationen.

Für weitere Informationen zum Faktencheck Winter 2024/2025 steht Ihnen Thomas Steiner, Managing Partner von Kohl > Partner und Matthias Trenkwalder, Geschäftsführer von Rateboard gerne zur Verfügung.

Nachricht senden

Adressdaten

teilen

emailfacebook01twitterwhatsapp

Ähnliche Beiträge

Kohl > Partner Newsletter

Melden Sie sich gleich hier zum neuen K>P Newsletter „Mondays for Tourism“ an und erhalten Sie alle 2 Wochen Tipps und Tricks, Neuigkeiten und bewährtes Fach-Know-how für Ihren Weg zum Erfolg.

  • arrowboldWertvolle Informationen
  • arrowboldDie neuesten Seminartermine
  • arrowboldExklusive Angebote