Erfolgreiches Hotelmarketing: Mit Controlling zum optimalen Einsatz Ihres Budgets

Hotellerie
Erfolgreiches Hotelmarketing: Mit Controlling zum optimalen Einsatz Ihres Budgets
Marketing Controlling & Benchmarks Destination Hotellerie Gastronomie
Nina Pöllmann, MA
Beraterin
Innsbruck, Österreich
nina.poellmann@kohl-partner.at+43 512 214315+43 664 403 79 06Zum AutorE-Mail-Marketing gehört zu den effizientesten und kostengünstigsten Strategien, um Gäste direkt anzusprechen, langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen und mehr Direktbuchungen zu generieren. Doch oft wird das Potenzial von Newsletter-Marketing nicht vollends ausgeschöpft. Eine fehlende Strategie, unpassende Inhalte oder eine falsche Frequenz sorgen dafür, dass Mails ungelesen bleiben oder sogar in der Abmeldeliste landen. Wie gelingt es also, Newsletter gezielt einzusetzen, um Buchungen zu steigern und Gäste nachhaltig an das Hotel zu binden?
Newsletter sind weit mehr als reine Werbemails – sie sind ein direktes und wirkungsvolles Kommunikationsmittel, durch das sich verschiedene Ziele verfolgen lassen: Einerseits können Hotels Direktbuchungen fördern, indem sie exklusive Angebote oder spezielle Pakete kommunizieren. Weiters ermöglichen Newsletter die Gästebindung, insbesondere bei Stammkunden, die durch Treueprogramme oder exklusive Vorteile zur Wiederbuchung motiviert werden. Zudem ermöglicht der Newsletter, das Hotel als Marke zu positionieren und das Image langfristig zu stärken.
Im Vergleich zu anderen digitalen Marketingkanälen bietet Newsletter-Marketing gleich mehrere Vorteile: Es hat eine hohe Reichweite bei geringen Kosten, ermöglicht eine direkte Kommunikation und lässt sich gezielt personalisieren, indem Inhalte auf individuelle Gästebedürfnisse zugeschnitten werden. Zu guter Letzt sind die Erfolge messbar – Öffnungsraten, Klicks und Buchungen können ausgewertet und Kampagnen kontinuierlich optimiert werden.
Ein erfolgreicher Newsletter überzeugt durch hochwertigen und relevanten Content, der gezielt auf die Interessen der Gäste abgestimmt ist. Entscheidend ist eine vorausschauende Themenplanung, die Inhalte abwechslungsreich und ansprechend gestaltet. Nur wer echten Mehrwert bietet, hebt sich aus der täglichen E-Mail-Flut hervor und bleibt bei seinen Gästen präsent.
Besonders wirksam sind exklusive Angebote und Rabatte, die Anreize für Direktbuchungen schaffen. Aktionen wie „Frühlings-Zauber: 15 % Rabatt für Stammgäste“ oder „Sommerspecial: 4 Nächte buchen, 3 zahlen“ belohnen treue Gäste und motivieren sie zur erneuten Buchung. Auch Vorteile nur für Newsletter-Abonnenten – etwa ein kostenloses Upgrade – machen die Anmeldung attraktiver und steigern die Interaktionsrate.
Doch ein Newsletter sollte nicht nur verkaufen, sondern auch inspirieren und unterhalten. Inhalte wie „Die schönsten Wanderwege rund um unser Hotel – unser Team verrät seine Lieblingsstrecken“ oder „Kulinarische Highlights der Saison: Unser Chefkoch teilt ein Rezept zum Nachkochen“ schaffen eine emotionale Verbindung zur Destination und lassen den Gast bereits vorab in das Urlaubserlebnis eintauchen. Insidertipps zur Region oder Empfehlungen für die besten Kraftplätze geben dem Leser das Gefühl, exklusive Informationen zu erhalten, die sonst nur Einheimische kennen.
Persönliche Geschichten machen den Newsletter noch authentischer. Einblicke hinter die Kulissen, wie „Ein Tag im Leben unseres Spa-Teams“ oder „3 Fragen an unsere Sommelière – welche Weine Sie dieses Frühjahr probieren sollten“, bringen den Gästen das Hotelteam näher und verleihen der Marke eine menschliche Note.
Nach der detaillierten Planung geht es nun darum, die Marketingmaßnahmen gezielt umzusetzen. Sobald die Maßnahmen laufen, beginnt die eigentliche Disziplin des Marketing Controllings: die Erfolgsmessung. Dafür empfiehlt sich, regelmäßig einen Soll-Ist-Vergleich durchzuführen, um herauszufinden, ob die geplanten Maßnahmen schrittweise die gewünschten Resultate erzielen. Besonders zu Beginn ist eine engmaschige Kontrolle essenziell. Es sollte überprüft werden, ob die geplanten Maßnahmen die gewünschte Wirkung entfalten. Kommen Anfragen und Buchungen rein? Falls Anpassungen nötig sind, sollten diese kurzfristig mit der Agentur oder den Partnern abgestimmt werden.
Sollten Abweichungen auftreten, ist eine genaue Analyse erforderlich. Falls die Maßnahmen nicht die gewünschten Ergebnisse liefern, müssen Ursachen gefunden werden. Liegt es an der gewählten Zielgruppe? Am Marketingkanal? Oder an der Angebotsgestaltung? Die regelmäßige Beobachtung hilft dabei, schnell gegenzusteuern und Kampagnen effizienter zu gestalten.
Newsletter-Marketing bietet Hotels eine große Chance, um Gäste persönlich zu erreichen, Vertrauen aufzubauen und Buchungen gezielt zu steigern. Wer seine Newsletter strategisch plant, auf hochwertige Inhalte setzt und seinen Lesern echten Mehrwert bietet, wird nicht nur die Öffnungsraten erhöhen – sondern auch die Zahl der Direktbuchungen langfristig ausbauen. Der Weg vom Postfach zur Buchung ist dabei kein Zufall, sondern das Ergebnis einer gelungenen Mischung aus Relevanz, Emotion und Persönlichkeit.